Wildtulpen – der zarte Blütenzauber

Während Schneeglöckchen und Krokusse ihren bezaubernden Auftritt im Beet oder Balkontopf schon hatten, leuchten nun die Wildtulpen um die Wette! Es gibt sie in leuchtendem Gelb, zartem Violett oder strahlendem Rot. Je nach Art haben sie ganz unterschiedliche Blütenfarben und sogar unterschiedliche Formen. Ursprünglich kommen sie aus dem fernen Osten, doch sind sie eine Bereicherung für naturnahe Gärten und Balkone.

Wildtulpen als Insektenmagnet

Wildtulpen bezaubern mit ihrer zurückhaltenden Schönheit und sind zugleich eine wahre Freude für die Insektenwelt. Aus einer Zwiebel wächst nicht nur ein Blütentrieb, sondern mehrere Blüten. Auch wenn ihre Blüten nicht an langen, einzelnen Stielen daher kommen, werden sie von den Insekten geradezu umschwärmt. Bei der gelben Art handelt es sich um Tulipa tarda, die es – so wie alle Wildtulpen gerne sonnig mag! Außerdem duften die Wildtulpenblüten für gewöhnlich herrlich und locken damit viele Insekten an. Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei den Wildtulpen um keine Zuchtform. Diese wilden Formen der Tulpen neigen gerne zum verwildern, sodass aus einigen gepflanzten Zwiebeln ein ganzes gelbes Blütenmeer entstehen kann.

Pflanzen und pflegen

Die Blumenzwiebeln werden im Spätherbst und im Winter gesteckt. Auch in Balkontöpfen können diese gepflanzt werden. Hauptsache es herrscht keine Staunässe, denn das mögen die Wildtulpenzwiebeln so gar nicht! Wer diese 3 Dinge beim Setzen der Zwiebeln beachtet, hat bei den unkomplizierten Wildtulpen eine fast schon Erfolgsgarantie, dass sie im April und Mai des darauffolgenden Jahres so prächtig blühen! Wie bei allen Zwiebelblumen, werden die Blätter der verblühten Pflanzen nicht entfernt, sondern so lange gewartet, bis die Blätter gelb und trocken sind. Die Zwiebel kann damit genug Energie speichern, um den Sommer, Herbst und den Winter, bis zum neuen Austrieb im Frühling zu überdauern, Zwischen Wildstauden und ein- und mehrjährigen Pflanzen bereichern die Wildtulpen mit ihren unterschiedlichen Farbtönen die Beete und Pflanztöpfe und bieten ein reichhaltiges Blütenangebot für Insekten.

You cannot copy content of this page