Ameisen-Sichelwanze – Mimikry bei Wanzen

Was auf den ersten Blick aussieht, wie eine Ameise ist in Wirklichkeit eine Wanze! Genauer gesagt, die Ameisen-Sichelwanze (Himacerus mirmicoides). Während sie als erwachsene Wanze ihr wanzentypisches Aussehen hat, erscheint sie in ihren Nymphenstadien wie eine Ameise.

Ameisen-Sichelwanze als Nymphe

Wie alle Wanzen entwickelt sich die Ameisen-Sichelwanze in einer sogenannten unvollständigen Entwicklung. Das bedeutet, dass sie ihr erwachsenes Insektenstadium durch Häutungen erreicht, ohne sich dabei zu Verpuppen, wie Schmetterlinge. Die Ameisen-Sichelwanze durchläuft fünf Nymphenstadien. In jedem dieser Stadien sieht sie immer ein bisschen anders aus. Hierbei hat sie aber zwei ganz besondere Nymphenstadien. Im zweiten Stadium sieht sie der Gartenameise ähnlich, im darauffolgenden Stadium der Waldameise. Während im zweiten Stadium die Einteilung ihres Körpers tatäschlich der in Kopf, Brust und Hinterleib ähnelt, sind es im dann folgenden Nymphenstadium helle, durchscheinende Bereiche an den Seiten des Wanzenkörpers. Diese sollen den Eindruck der Ameisen-Taille entstehen lassen. In dem dritten Larvenstadium futtert sie hauptsächlich Blattläuse. Generell ernährt sich die Ameisen-Sichelwanze räuberisch von anderen Insekten.
Da sie sich so geschickt tarnt, bleibt sie häufig unentdeckt, gilt aber eigentlich als häufig. Diese Art der Ameisen-Mimikry scheinen andere Wanzenarten in ihren Nymphenstadien ebenfalls zu betreiben, wie Pilophorus cinnamopterus.

Mimikry bei Wanzen

Der Grund für diese Mimikry ist noch nicht komplett erforscht. Es könnte eine Tarnung vor Fressfeinden sein, denn die wehrhaften Ameisen mit ihren großen Mandibeln und ihrem Auftreten in größeren Kolonien werden von anderen eher gemieden. Der andere Grund könnte sein, dass sie, gut getarnt als Ameise, zwischen all den anderen Ameisen an einer Blattlauskolonie nicht so schnell auffallen.
Für uns ist sie allerdings gut am Saugrüssel zu erkennen, den sie meist unterhalb ihres Wanzenkörpers hält. Als Imago, also als erwachsene Wanze ist sie dann rund 8 mm groß mit wanzentypischem Aussehen und brauner Grundfarbe.

Schaut das nächste mal also ganz genau hin, wenn ihr eine Ameise vermutet! Vielleicht habt ihr sie auch schon längst bei euch im Garten oder auf dem Balkon beobachten können.

You cannot copy content of this page